Frau sitzt auf dem Sofa mit Smartphone in der Hand und Blick aus dem Fenster

Digitale Nachsorge für Ihre psychische Gesundheit

Nach einem stationären Aufenthalt aufgrund einer psychischen Erkrankung ist es wichtig, das Erlernte in den Alltag zu integrieren und weiter zu festigen. Mit der App-gestützten Nachsorge von mentalis bietet die IKK classic eine individuelle und flexible Unterstützung, um Ihre Genesung nachhaltig zu fördern.

Das mentalis-Team begleitet Sie mit regelmäßigen psychologischen Gesprächen und hilft Ihnen dabei, persönliche Lösungsstrategien zu entwickeln – damit aus Belastungen keine langfristigen Probleme werden.  

Über die benutzerfreundliche App erhalten Sie maßgeschneiderte Therapiepläne, die auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Ergänzende Übungsinhalte fördern die Therapietreue und unterstützen Ihre Motivation, um auf Ihrem Weg zu mehr Stabilität und Wohlbefinden voranzukommen.

Das Programm im Überblick

  • Zur mentalis digitaler Nachsorge gehören je nach Indikation folgende Apps:

    - Alkoholabhängigkeit: mentalis Appstinence

    - Depression: mentalis Phönix

    - Essstörungen: mentalis MyJourney

    - Borderline: mentalis InBalance

    - Emotionsregulation: mentalis TEK

    - Psychotische Erkrankungen: mentalis ReConnect

  • Die Versicherten erhalten individuelle Therapiepläne. Somit wird das in der stationären Behandlung erlernte Wissen weiter gefestigt und im Alltag angewandt.

  • Die an der Versorgung teilnehmenden Psychologinnen und Psychologen betreuen und begleiten die teilnehmenden Versicherten inhaltlich in bis zu 12 wöchentlichen Telegesprächen und fördern deren Motivation zur Nutzung der App.

  • Das Angebot ist 26 Wochen lang aktiv nutzbar. Danach sind die erarbeitete Inhalte im Lesemodus  bis zum Ende des Leistungszeitraumes einsehbar.

  • Die Telegespräche können in verschiedenen Sprachen durchgeführt werden. Die App selbst ist aktuell auf Deutsch verfügbar.

Die Vorteile

  • zeitnahes verfügbares digitales Nachsorgeprogramm

  • App-Anwendung in Verbindung mit Telefongesprächen

  • professionelle Unterstützung bei der Organisation von Anschlussmaßnahmen

  • für IKK classic Versicherte kostenfrei

Teilnahme am Programm

Am Nachsorgeprogramm können Versicherte der IKK classic teilnehmen, bei denen nachfolgende Voraussetzungen gegeben sind:

  • mindestens 16 Jahre alt,
  • kurz vor Abschluss oder innerhalb von 14 Wochen nach einer (teil-)stationären Behandlung,
  • Diagnosen in den Indikationsbereichen (Alkoholabhängigkeit, Depression, Essstörung, Borderline, Emotionsregulationsstörung, psychotische Erkrankung),
  • körperliche und geistige Befähigung zur Nutzung der App und
  • Zugriff auf ein App-fähiges Endgerät mit Internetzugang.

Die Teilnahme ist ausgeschlossen, wenn:

  • ein Nachsorgeangebot z. B. eine ambulante Psychotherapie zeitnah in Anspruch genommen werden kann,
  • akute Eigen- oder Fremdgefährdung,
  • akute psychotische Symptome oder
  • sprachliche oder neurokognitive Barrieren vorhanden sind.

Die Einschreibung von 16- und 17-Jährigen erfolgt ebenso wie bei Volljährigen. 

Eine abschließende Beurteilung der Eignung zur Teilnahme an dieser Versorgung aufgrund der Ein- und Ausschlusskriterien wird in den Eingangsgesprächen zwischen mentalis und dem bzw. der Versicherten vorgenommen. 

Eine erneute Teilnahme ist frühestens nach einem Jahr und nach erneutem stationärem Aufenthalt aufgrund einer psychischen Erkrankung möglich.

Die IKK classic übernimmt die kompletten Kosten für die Teilnahme ihrer Versicherten am Nachsorgeprogramm.

Der Weg zum Angebot

Unser Partner mentalis stellt eine App sowie ein Team aus ausgebildeten Psychologinnen und Psychologen mit Abschluss eines Masterstudiums in Psychologie oder gleichwertigem Abschluss für die telepsychologische Betreuung bereit.

Auf der Seite von mentalis erhalten Sie weitergehende Informationen zu den Inhalten und dem Ablauf des Nachsorgeprogramms sowie zur Datenverarbeitung. Bei Interesse an einer Teilnahme können Sie dort direkt einen Termin für ein Informations- und Aufklärungsgespräch vereinbaren.

Bei diesem Erstgespräch wird durch die Psychologen geprüft, ob die Versicherte bzw. der Versicherte vom Angebot profitieren kann oder ob sich eine andere Lösung möglicherweise besser eignet.

Weitere Infos erhalten Sie direkt bei mentalis

Das könnte Sie auch interessieren

  • Psychologe im Gespräch mit einem Patienten

    Behandlung

    Stationäre Behandlung für psychisch Erkrankte

    In Koordination mit niedergelassenen Medizinern betreut das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Menschen, die an schweren psychischen Erkrankungen leiden – ambulant, teilstationär oder stationär. Mehr zur stationären Behandlung

  • Frau steht an Bahnsteig während eine U-Bahn vorbeifährt

    Behandlung

    Ambulante Versorgung für psychisch Erkrankte

    Das ambulante Versorgungsprogramm der IKK classic hilft Ihnen bei der Bewältigung akuter Belastungssituationen – flexibel, wohnortnah und mit zusätzlicher Online-Unterstützung. Mehr zur ambulanten Versorgung

  • Patient nutzt eine digitale Gesundheitsanwendung auf seinem Smartphone, das Display zeigt eine Röntgenaufnahme

    Behandlung

    Digitale Helfer

    Digitale Gesundheitsanwendungen (DIGA) können bei der Erkennung und Behandlung von Krankheiten sowie der Verbesserung Ihrer Lebensqualität unterstützen. Die IKK classic übernimmt die Kosten. Mehr über DiGAs erfahren