Mann unterhält sich mit Psychologe in Praxis.

QUATEMAR:
Unterstützung bei der Psychotherapieplatzsuche

Der Weg zur psychischen Gesundheit ist oft mit Herausforderungen verbunden – insbesondere, wenn es um die Suche nach einem Therapieplatz geht. Mit QUATEMAR unterstützen wir Sie dabei, diese Hürden zu meistern.

Was ist Quatemar?

QUATEMAR (Qualifizierte Therapieaufnahmeförderung nach Empfehlung einer ambulanten Richtlinienpsychotherapie) ist ein gefördertes Innovationsfondsprojekt, das darauf abzielt, den Einstieg in eine ambulante Psychotherapie zu erleichtern und die Wartezeit auf einen Therapieplatz durch unterstützende Angebote zu überbrücken.

Sind Sie auf der Suche nach einem Therapieplatz oder steht Ihnen innerhalb der nächsten vier Wochen kein freier Psychotherapieplatz zur Verfügung? Dann bietet Ihnen QUATEMAR eine Unterstützungsmögichkeit.

Was beinhaltet das Programm?

Für Betroffene, die kurzfristig keine Aussicht auf einen Therapieplatz haben, sieht QUATEMAR eine telemedizinische Begleitung vor:

  • Teilnehmende werden in der Überbrückungszeit individuell durch sechs bis zwölf 30-minütige Telecoachings begleitet, in denen Sie sich mit einer virtuell zugeschalteten Therapeutin austauschen können.

  • Themen sind beispielsweise die Planung und Durchführung der Therapieplatzsuche, die dabei auftretenden Probleme und Lösungsansätze.

  • Zusätzlich erhalten Sie Informationen in Form von Texten, Audios und Videos über eine App. Diese sollen Ihnen bei längeren Wartezeiten eine Unterstützung bieten.

    Flyer zum Projekt QUATEMAR herunterladen

Ziel ist es, Ihre Lebensqualität zu verbessern und den Übergang in die Therapie so einfach wie möglich zu gestalten.

Das Programm wird von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg und dem Center for Clinical Studies (Universitätsklinikum Erlangen) wissenschaftlich begleitet, um die Wirkung der Angebote zu bewerten und langfristig die psychotherapeutische Versorgung in Deutschland zu verbessern.

Für Ihre Teilnahme an den regelmäßigen Befragungen und Interviews erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung von bis zu 100 Euro (die Höhe richtet sich dabei nach der Anzahl der Befragungen, an denen Sie teilgenommen haben).

Die Vorteile

  • schneller Zugang zur verbesserten Suche nach einem Therapieplatz

  • Teilnahme ist ortsunabhängig und digital möglich

  • hilfreiche Angebote erleichtern den Alltag

Teilnahme am Programm

Erste Schritte: Zu Beginn werden Teilnehmende mittels eines Fragebogens und eines Telefoninterviews zu ihrer aktuellen Gesundheitssituation befragt.

Zuteilung: Die Teilnehmenden werden zufällig einer von drei Versorgungsgruppen zugeordnet. Jede Gruppe erhält eine spezifische Unterstützung zur Überbrückung der Wartezeit:

  • Digitale Lösungen (QUATEMAR-App)

  • Telefonische Beratung (durch ausgebildete Tele-Coaches)

  • Informative Materialien

Teilnehmen können Versicherte der IKK classic:

  • Erwachsene ab 18 Jahren
  • Personen mit einer Empfehlung für eine ambulante Psychotherapie (Formular PTV 11).
  • Personen, die bei einem Psychotherapeuten in absehbarer Zeit keinen Psychotherapieplatz bekommen und hierdurch eine Wartezeit von mehr als vier Wochen ensteht
  • Nutzer:innen mit Smartphone, Internetzugang und gültiger E-Mail-Adresse

So nehmen Sie am Programm teil

Unsere Versicherten nutzen das Angebot von QUATEMAR kostenlos.

Melden Sie sich einfach über die Webseite von QUATEMAR an:

  • Wählen Sie im ersten Schritt Ihre Krankenversicherung aus.
  • Folgen Sie dann der weiteren Anleitung.

Wenn Sie allgemeine Fragen zum Anmeldeverfahren oder zu QUATEMAR haben, senden Sie bitte eine E-Mail an: studie-quatemar@fau.de

Zur Anmeldung

Das könnte Sie auch interessieren

  • Frau steht am Bahnsteig während eine gelbe U-Bahn vorbeifährt

    Behandlung

    Ambulante Versorgung für psychisch Erkrankte

    Das ambulante Versorgungsprogramm der IKK classic hilft Ihnen bei der Bewältigung akuter Belastungssituationen – flexibel, wohnortnah und mit zusätzlicher Online-Unterstützung. Mehr erfahren

  • Auswahl von Tabletten in verschiedenen Formen und Farben

    Medikamente

    Im Krankheitsfall übernehmen wir die Kosten für alle apothekenpflichtigen Arzneimittel. Mehr erfahren

  • Patient nutzt eine digitale Gesundheitsanwendung auf seinem Smartphone, das Display zeigt eine Röntgenaufnahme

    Behandlung

    Digitale Helfer

    Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) können bei der Erkennung und Behandlung von Krankheiten sowie der Verbesserung Ihrer Lebensqualität unterstützen. Die IKK classic übernimmt die Kosten. Mehr erfahren