Rund 9,5 Millionen Menschen leiden der International Diabetes Federation zufolge allein in Deutschland an Diabetes mellitus – viele davon wissen es nicht einmal. Die häufigsten Formen des Diabetes, der umgangssprachlich als Zuckerkrankheit bezeichnet wird, sind Typ-1- und Typ-2-Diabetes. Davon ist Diabetes Typ 2 mit über 90 Prozent der Erkrankungsfälle weitaus am häufigsten vertreten. In der Regel tritt Diabetes Typ 2 im Erwachsenenalter auf, oft sind Menschen ab einem Alter von 40 Jahren betroffen. Daher wird er oft auch Altersdiabetes genannt.
Diabetes mellitus Typ 2 gehört als so genannte Volkskrankheit zu den häufigsten Erkrankungen weltweit und kann schwere Folgeerkrankungen nach sich ziehen. Er muss das Leben aber nicht unbedingt maßgeblich beeinträchtigen. Denn ein gesunder Lebensstil kann bei Diabetes Typ 2 Wunder wirken. Doch können eine gezielte Ernährungsumstellung und Gewichtsreduktion die Zuckerkrankheit sogar heilen?
- Was ist Diabetes Typ 2?
- Typ-2-Diabetes durch Ernährung vorbeugen
- Behandlung durch Ernährung
- Bücher zum Thema Ernährung bei Diabetes
- Wie viele Kohlenhydrate am Tag bei Diabetes Typ 2?
- Hypoglykämie und Hyperglykämie: Anzeichen sowie Maßnahmen
- Wie viele Ballaststoffe am Tag bei Diabetes Typ 2?
- Wie viele Fette und Proteine sind bei Diabetes Typ 2 gesund?
- 5 wichtige Ernährungsregeln bei Diabetes
- Individuelle Ernährungstherapie
Was ist Diabetes Typ 2?
Diabetes mellitus Typ 2 ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die dazu führt, dass der Blutzucker dauerhaft zu hoch ist. Diabetes gilt auch als Wohlstandskrankheit, denn inzwischen erkranken immer häufiger junge Erwachsene oder Jugendliche an Diabetes mellitus Typ 2. Der Grund dafür liegt in einem Zusammenspiel aus genetischer Veranlagung, ungesunder Ernährung, starkem Übergewicht (Adipositas) und Bewegungsmangel. Dadurch ist der Blutzuckerspiegel krankhaft erhöht und in der Folge tritt eine Insulinresistenz auf.
Durch eine solche Resistenz reagieren die Körperzellen weniger stark auf das lebenswichtige Hormon Insulin. Insulin wird in den Beta-Zellen der Bauchspeicheldrüse produziert. Es soll eigentlich Zucker aus dem Blut in die Zellen weiterleiten, wo er als Energiequelle benötigt wird. Zum Ausgleich wird zunächst Hyperinsulin produziert und allmählich lässt die Insulinproduktion ganz nach. Die Folge: Der Zucker bleibt im Blut und sammelt sich dort an. Zu den Langzeitfolgen von Diabetes mellitus gehören unter anderem Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schäden an den Augen, Nerven und Nieren sowie das diabetische Fuß-Syndrom.
Typ-2-Diabetes durch Ernährung vorbeugen
„90 Prozent der Typ-2-Diabetiker leiden unter Adipositas, also Fettleibigkeit“ sagt Dr. med. Matthias Riedl vom medicum Hamburg, Zentrum für Diabetologie, Ernährungsmedizin und angrenzende Fachbereiche. Insbesondere das sogenannte viszerale Fett am Bauch, das die inneren Organe umhüllt, sei gefährlich. Zu diesem Schluss kommt auch eine aktuelle Studie des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD): Denn dieses Fettgewebe, das die inneren Organe auskleidet, kann Entzündungen fördern und die Wirkung des blutzuckersenkenden Hormons Insulin im Körper herabsetzen, was die Insulinresistenz noch befördert. Daher sollte laut DZD eine Reduktion des Taillenumfangs von mindestens 4 Zentimetern bei Frauen und 7 Zentimetern bei Männern angestrebt werden.
„Durch eine bedarfsgerechte Ernährung mit Verhinderung von Übergewicht und eine hohe Ballaststoffzufuhr kann der Ausbruch des Typ-2-Diabetes verhindert werden“, erklärt Dr. Astrid Tombek, Diabetesberaterin bei der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG).
Doch was bedeutet das für Menschen, die bereits an Diabetes Typ 2 erkrankt sind? Auch für sie gibt es gute Nachrichten: Der Krankheitsverlauf und Schweregrad lässt sich mit der richtigen Ernährung beeinflussen. Riedl verweist hier auf die britische DiRECT Studie: Fast die Hälfte der Teilnehmenden erreichte mithilfe eines intensiven Abnehmprogramms eine Rückbildung des Diabetes.
Dabei kam es vor allem darauf an, wie viel die Patienten abgenommen hatten. Bei Diabetikerinnen und Diabetikern, die mehr als 15 Kilogramm abnahmen, lag die Erfolgsquote des Diabetes-Rückgangs sogar bei 86 Prozent. Die Schlussfolgerung für Matthias Riedl: „Diabetes ist nicht länger eine Einbahnstraße und sollte möglichst früh mit lebensstil-verändernden Maßnahmen behandelt werden.“
Behandlung durch Ernährung
Diabetes wird nach der Diagnose meist mit einem blutzuckersenkenden Medikament behandelt. Tritt nicht die gewünschte Wirkung ein, kann die Patientin oder der Patient ein zusätzliches Mittel erhalten. Außerdem müssen sich viele Betroffene mit Typ-2-Diabetes mit fortschreitender Dauer der Krankheit Insulin spritzen.
Aber welche Rolle spielt die Ernährung? „Sollte die Insulinresistenz nicht abgebaut werden, kommt es zu einem Teufelskreis: Mehr endogenes Insulin wird produziert, mehr viszerales Fettgewebe wird aufgebaut, die Insulinresistenz verschlimmert sich und so weiter. Am Ende steht dann die Insulintherapie, die allerdings nicht mehr den Diabetes behandelt, sondern nur die Blutzuckerwerte in Schach hält“, sagt Dr. Astrid Tombek. Die Ernährungstherapie sei deshalb ein wesentlicher Baustein zur Therapie des Typ-2-Diabetes – egal auf welcher Stufe der Erkrankung.
Im Anfangsstadium könne eine Ernährungsumstellung sogar dazu führen, dass Patientinnen und Patienten ohne Medikamente auskommen. „Wichtig ist, dass Menschen mit Diabetes Typ 2 energiebedarfsgerecht essen, wenn sie abnehmen wollen beziehungsweise sollen, und dass sie auf eine ausreichende Ballaststoffzufuhr achten“, so Tombek weiter. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Blutzuckerwerte normalisieren, steigt umso mehr, je deutlicher das Körpergewicht reduziert wird. Parallel sinkt das Risiko für schwerwiegende Folgeerkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Nieren- und Augenerkrankungen.
Wie viele Kohlenhydrate am Tag dürfen bei Diabetes Typ 2 eingenommen werden?
Aber was bedeutet energiebedarfsgerecht genau? Sollten Typ-2-Diabetikerinnen und -Diabetiker auf bestimmte Lebensmittel komplett verzichten? Grundsätzliche Verbote gibt es nicht. Fest steht aber: Zucker sollte weitestgehend vermieden werden.
Beim Konsum aller Lebensmittel komme es auf die Dosierung an, sagt Dr. Matthias Riedl. Der nationalen Verzehrstudie zufolge essen Männer pro Tag rund 100 Gramm Kohlenhydrate, hauptsächlich in Form von Brot und Kartoffeln. Frauen nehmen sogar die doppelte Menge zu sich: 200 Gramm Konlenhydrate – das enspricht fast 17 Scheiben Toastbrot oder rund 1,5 Kilo Kartoffeln. „Dabei ist es offensichtlich, dass bei Diabetes als Kohlenhydratstoffwechselstörung gerade Kohlenhydrate das System überfordern“, so Dr. Riedl. „Kohlenhydrate sind zum Verbrennen da. Wer sie zum Beispiel beim Sport verbrennt, braucht Kohlenhydrate um Energie zu bekommen.“
Doch nicht allein auf die richtige Menge kommt es an: „Wir raten unseren Patienten, komplexe Kohlenhydrate, die der Körper langsamer aufnimmt, über gesunde Nahrungsmittel zu konsumieren: zum Beispiel Vollkornnudeln, Gemüse, Nüsse und Hülsenfrüchte“, so Riedl.
Hypoglykämie und Hyperglykämie: Anzeichen sowie Maßnahmen
Sowohl zu viel als auch zu wenig Zucker kann für an Diabetes erkrankte Menschen gefährlich werden. Leichte Schwankungen des Blutzuckerspiegels sind normal, daher gilt eine Konzentration von 60 bis 140 Milligramm Zucker pro Deziliter Blut (mg/dl) als unbedenklich. Fällt die Zuckerkonzentration allerdings unter 60 mg/dl oder klettert dauerhaft oder sehr stark über 140 mg/dl Blut, kann es bedrohlich werden. Im Notfall sollte umgehend ein Notarzt gerufen werden.
Auf eine Unterzuckerung sollte man rasch mit der schnellen Einnahme von Traubenzucker oder Limonade reagieren. Wichtig: Nicht zu Getränken mit Zuckerersatz oder reduziertem Zuckergehalt greifen.
Tritt eine Unterzuckerung über Nacht auf, fühlen sich Betroffene am Morgen unausgeschlafen und schlapp. Manche erinnern sich an Alpträume, wachen schweißgebadet auf oder haben Kopfschmerzen.
Leichte Unterzuckerungen sind meist unproblematisch. Fällt der Blutzuckerspiegel allerdings zu stark ab, können Betroffene das Bewusstsein verlieren. Dann kann es sogar lebensgefährlich werden.
Menschen mit Diabetes sollten bei Anzeichen für eine Überzuckerung ihren Blutzucker- und den Azetonwert des Urins alle zwei Stunden überprüfen, viel Flüssigkeit zu sich nehmen und gegebenenfalls Insulin spritzen.
Eine Ketoazidose ist eine häufige Begleiterscheinung von Diabetes: Der Azetonwert im Urin ist bei absolutem Insulinmangel stark erhöht. Der Stoff wird über Lunge und Harn abgegeben, deswegen riecht auch der Atem leicht säuerlich, ähnlich überreifem Obst oder Nagellackentferner.
Personen, bei denen noch kein Diabetes festgestellt wurde, sollten eine Ärztin oder einen Arzt aufsuchen, wenn sie diese Symptome bemerken – möglicherweise leiden sie unter der Zuckerkrankheit. Wer sich schon in Therapie befindet, sollte sich ebenfalls untersuchen lassen: Möglicherweise muss die Behandlung angepasst werden, um den Blutzuckerspiegel dauerhaft zu senken.
Wie viele Fette und Proteine sind bei Diabetes Typ 2 gesund?
Es ist wichtig, auf gesunde Fette zurückzugreifen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt pflanzliche Fette, wie zum Beispiel Rapsöl und Öle mit einem hohen Gehalt an Omega-3-Fettsäuren. Doch nicht nur bei Öl sollte darauf geachtet werden, dass es sich um gesunde Fette handelt. Auch beim Protein, umgangssprachlich Eiweiß genannt, kommt es auf die richtige Art und Dosierung an. Dr. Matthias Riedl macht darauf aufmerksam, dass die empfohlene Proteinaufnahme von 1,2 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht auf zwei bis drei Mahlzeiten verteilt werden sollte. Männer essen demnach häufig zu viel Eiweiß auf einmal.
Proteine bringen mehrere Vorteile mit sich: Durch das Eiweiß verweilt die Nahrung länger im Magen. So hält das Sättigungsgefühl länger an und der glykämische Index, der für den Blutzuckeranstieg im Blut zuständig ist, sinkt. Die Folge: Die Bauchspeicheldrüse muss weniger Insulin produzieren. Gleichzeitig hilft Eiweiß dem Körper dabei, aufgenommene Stickstoffe besser auszuscheiden. Um Hungerattacken zu vermeiden, rät Dr. Riedl, dass jede Mahlzeit etwas Eiweiß sowie Gemüse zur Füllung des Magens enthält.
Auf welche Lebensmittel sollte bei Typ-2-Diabetes verzichtet werden?
Personen, die an Diabetes mellitus Typ 2 erkrankt sind, sollten insbesondere auf fettreiche und zuckerreiche Lebensmittel verzichten. Dazu zählen fettige Fleisch- und Wurstwaren, Backwaren, Fertigprodukte, Fast Food, Sahne, Chips und Schokolade. Sie führen dazu, dass der Blutzuckerspiegel rapide ansteigt und durch das fehlende Insulin nicht abgebaut werden kann.
Individuelle Ernährungstherapie
Neben den Grundregeln einer gesunden Ernährung muss das individuelle Essverhalten betrachtet werden. Es sei wichtig, die Motivation und Häufigkeit der Nahrungsaufnahme zu analysieren. Schließlich sei das wiederholte Essen zwischendurch eine der bedeutendsten Ursachen von Übergewicht.
Nach dieser Analyse ist ein individueller Lösungsansatz möglich. „Dabei ist der Schlüssel zum Erfolg, nur die wichtigsten Ernährungsfehler durch neue Verhaltensweisen zu ersetzen“, sagt Diabetologe und Ernährungsmediziner Riedl. So wird am medicum Hamburg ein persönlicher Ernährungsplan nach den Vorlieben der Patientin oder des Patienten entwickelt. „Es geht nicht um Low Carb oder Low Fat, die sich in Studien immer wieder Kopf-an-Kopf-Rennen bieten, sondern um die bedarfsgerechte Versorgung des Körpers – je nach Lebensweise."
Riedl bedauert es, dass der Erfolg einer Diabetes-Therapie mithilfe einer gesunden Ernährung im Bewusstsein vieler Ärztinnen und Ärzte noch nicht vorhanden ist. „Deutschland ist ein Insulin-Land. Im Vergleich zum Nachbarn Österreich ist der Insulinverbrauch pro Kopf doppelt so hoch“, sagt der Arzt. Durch eine bedarfsgerechte Ernährungsumstellung wäre für viele Betroffene eine Reduktion oder sogar das Absetzen des Insulins möglich, ist sich Riedl sicher. Er rät deshalb allen Diabetikerinnen und Diabetikern zu einer individuellen Ernährungsberatung.