
Nähere Infos erhalten Sie in Ihrem IKK Servicecenter vor Ort.
Verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Setzen Sie einen Haken bei "Marketing", "Analyse" oder beidem und bestätigen Sie, über 16 Jahre alt zu sein.
Cookies
Wir verwenden unterschiedliche Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu ermöglichen. Cookies sind kleine Dateien, die in Ihrem Browser gespeichert werden. Einige davon sind zwingend erforderlich –
sie gewährleisten, dass Ihr Website-Besuch reibungslos verläuft.
Sie selbst entscheiden, welche Daten wir verwenden dürfen. Sie können die Verwendung auch ablehnen oder durch einen Klick auf "Zustimmen" die Nutzung aller Cookies akzeptieren. Ihre Cookie-Einstellungen können jederzeit im Nachhinein angepasst werden.
Wenn Sie der Nutzung zustimmen, können wir Ihren Besuch auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Cookies helfen dabei,
Sie wiederzuerkennen und Ihnen die Informationen anzuzeigen, die Sie auch wirklich interessieren. Weitere
Informationen zur Nutzung von Daten finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.
Wenn Elternteile minderjähriger Kinder an Krebs erkranken, sind alle Familienmitglieder – auch die Partner – stark belastet. Vielfach gehen vertraute Alltagsabläufe schon früh und für lange Zeit verloren. Finanzielle Engpässe, die Bedrohung durch den ungewissen Krankheitsverlauf und die Sorge um die Zukunft der Kinder addieren sich.
So kommen die betroffenen Familien organisatorisch und emotional an ihre Grenzen. Die Belastung wird unterschätzt und es kommt häufig zu psychischen Folgeerkrankungen bei allen Familienmitgliedern. Oft haben sie nicht ausreichend Zugang zu Unterstützung.
Diesen Familien bieten wir eine individuelle Betreuung durch einen Familien-Scout an.
Nähere Infos erhalten Sie in Ihrem IKK Servicecenter vor Ort.