Frau bei einer Ultraschalluntersuchung in der Arztpraxis

Schwangerschaft trotz Endometriose: Was ist zu beachten?

Viele Frauen mit Endometriose befürchten, dass sich ihr Kinderwunsch nie erfüllen wird. Dabei hängt der Einfluss der Krankheit von vielen Faktoren ab und es gibt auch medizinische Unterstützung, um schwanger zu werden. Zusammen mit der Expertin Prof. Sylvia Mechsner erklären wir, was genau Endometriose ist und was sie für die Schwangerschaft bedeutet.

Obwohl die Krankheit inzwischen gut erforscht ist, gilt sie immer noch als rätselhaft. Betroffene Frauen müssen daher lange auf Diagnose und Behandlung warten. Das ist besonders fatal, wenn ein Kinderwunsch besteht. Denn die Krankheit beeinflusst Fruchtbarkeit und Schwangerschaftsverlauf. Kein Wunder, dass das Thema auch auf unserem Facebook-Kanal großes Interesse ausgelöst hat. Passend zum „Tag der Endometriose“ am 29. September beantworten wir die wichtigsten Fragen.

Was ist Endometriose?

Es ist eine gutartige, aber chronische Erkrankung, bei der Gewebe außerhalb der Gebärmutterhöhle wächst, das jenem ähnlich ist, das die Gebärmutter auskleidet (Endometrium). Dieses Gewebe, das als Endometrioseherd bezeichnet wird, wächst häufig in anderen Beckenorganen wie den Eierstöcken, den Eileitern, dem Bauchfell oder dem Darm. In seltenen Fällen kann es auch an weiter entfernten Stellen im Körper wachsen.

Das Ausmaß der Erkrankung wird in die Schweregrade 1-4 eingeteilt. Die Ursachen sind noch nicht vollständig geklärt. Vermutet wird unter anderem eine genetische Komponente, da die Krankheit in manchen Familien gehäuft auftritt.

Wie viele Frauen sind von Endometriose betroffen?

Die genaue Zahl ist nicht bekannt. Schätzungen gehen jedoch von zwei Millionen bestehenden Fällen und 40.000 Neuerkrankungen pro Jahr in Deutschland aus. Da aber viele Frauen nie eine eindeutige Diagnose erhalten, dürfte die Dunkelziffer noch viel höher liegen. An mangelnder Forschung liegt es aber nicht.

„Eines der Hauptprobleme bei der Diagnose ist die begrenzte Zeit, die Gynäkologen in der Sprechstunde zur Verfügung steht“, erklärt Prof. Sylvia Mechsner, Leiterin des Endometriosezentrums der Charité in Berlin. „Um eine Endometriose richtig zu diagnostizieren, sind ausführliche Gespräche und eine gründliche Anamnese notwendig. Es ist eine Kombination aus Zeitmangel und daraus resultierender mangelnder Erfahrung.“ An der Charité wird deshalb an einem Screening-Programm für junge Frauen gearbeitet.

Vorsorge

Kostenübernahme des Gesundheits-Check-ups

Der Gesundheits-Check-up ist eine Vorsorgeuntersuchung zur Früherkennung von Krankheiten. Männer und Frauen zwischen 18 und 34 Jahren können diese Gesundheitsuntersuchung als Leistung der gesetzlichen Krankenkasse einmalig in Anspruch nehmen. Mehr zum Gesundheits-Check-up

Was sind die Symptome einer Endometriose?

Während des Menstruationszyklus entwickelt sich das normale Endometrium in Vorbereitung auf eine mögliche Schwangerschaft und wird bei ausbleibender Befruchtung abgestoßen, was zur Menstruation führt. Bei der Endometriose wachsen die abnormen Gewebeansammlungen ebenfalls und bluten während des Menstruationszyklus. Diese Blutungen haben jedoch keinen natürlichen Abfluss, was zu Entzündungen, Schmerzen und der Bildung von Narbengewebe führen kann.

Dadurch kann es zu folgenden Symptomen währen der Periode kommen:

  •  Extreme Unterbauchkrämpfe, die mit Schmerzmitteln nicht zu beheben sind

  • Übelkeit

  • Extreme Blutungen

  • Kreislaufschwäche

  • Schmerzen beim Geschlechtsverkehr

  • Schmerzen beim Wasserlassen und Stuhlgang

  • Schmerzen an anderen Körperstellen wie zum Beispiel Blase, Leiste oder Schulter, die chronisch werden können

Häufig werden diese Beschwerden als gewöhnliche Periodenleiden abgetan. Doch Prof. Mechsner erklärt: „Es ist nicht normal, dass man während der Periode im Bett liegen muss und Ibuprofen nicht mehr hilft.“ Betroffenen rät sie dazu, beim Arzt stark zu bleiben und auf einer gründlichen Untersuchung zu bestehen. Die Gynäkologin gibt in ihrem Patientenratgeber („In der Sprechstunde: Endometriose“) dazu hilfreiche Tipps.

Führt Endometriose zu Unfruchtbarkeit?

Betroffene Frauen leiden in der Tat überdurchschnittlich oft unter Unfruchtbarkeit, aber viele werden trotzdem auf natürlichem Wege schwanger. Vor allem durch gezielten Geschlechtsverkehr können die Chancen auf eine natürliche Schwangerschaft deutlich gesteigert werden. Aber: Zyklusstörungen, wie Zyklen ohne Eisprung oder eine Gelbkörperschwäche, kommen bei Endometriose-Patientinnen häufiger vor und können zu Unfruchtbarkeit führen. Befinden sich im Eileiter Endometrioseherde, kann das zu seiner Verstopfung führen. Das Ei kann nicht transportiert und befruchtet werden. Ähnlich sieht es bei Endometrioseherden im Eierstock aus.

Gleichzeitig können die durch die Endometriose verursachten Entzündungen die natürlichen chemischen Prozesse stören und eine Schwangerschaft verhindern. Wächst Gewebe der Gebärmutterschleimhaut in die Gebärmutterwand ein, spricht man von einer Adenomyose. In diesem Fall ist die Fruchtbarkeit weiter eingeschränkt, eine Schwangerschaft aber nicht unmöglich.

Künstliche Befruchtung

Die IKK classic unterstützt verheiratete Paare bei unerfülltem Kinderwunsch. Die gesetzliche Leistung für künstliche Befruchtung liegt bei einer fünfzigprozentigen Kostenübernahme. Sind beide Partner bei der IKK versichert, erstatten wir bis zu 500 Euro des zu zahlenden gesetzlichen Eigenanteils pro Versuch.

Informieren Sie sich über die Möglichkeiten

Wie kann man mit Endometriose schwanger werden?

Prof. Mechsner erklärt, dass es von Fall zu Fall unterschiedlich ist: „Es hängt stark vom Stadium und vor allem vom Alter der Patientin ab. Wenn man ab 35 sowieso schon weniger Eizellen und eine schlechtere Eizellenqualität hat und dann noch Endometriose dazu kommt, dann macht das sehr viel aus. In jüngeren Jahren ist das noch anders.“

Bei einer Endometriose-Erkrankung stehen vor dem 30. Lebensjahr die Chancen, schwanger zu werden, noch deutlich höher als bei nicht erkrankten Frauen. „Umso fataler ist es, wenn eine Patientin mit Kinderwunsch jahrelang auf ihre Diagnose warten muss“, so Prof. Mechsner.

Empfängnis trotz Endometriose

Doch auch bei höheren Schweregraden der Erkrankung ist eine Schwangerschaft durch folgende Behandlungen möglich:

  • Operation der Endometrioseherde:

    Wenn abnormales Gewebe die Eileiter oder Eierstöcke verstopft, kann ihre operative Entfernung die Chancen auf eine natürliche Schwangerschaft erhöhen.

  • Künstliche Insemination (AI):

    Bei dieser Behandlung wird die Eizelle der Frau mit medizinischer Hilfe direkt in der Gebärmutter mit dem Samen des Partners oder eines Spenders befruchtet. Dies geht meist mit einer hormonellen Stimulation der Eierstöcke einher.

  • In-vitro-Fertilisation (IVF):

    Hierbei handelt es sich um eine Befruchtung im Reagenzglas. Dabei werden Eizelle und die Samenzellen in einem Reagenzglas zusammengebracht. Bei einer erfolgreichen Befruchtung setzt der Arzt die befruchtete Eizelle in die Gebärmutter.

Schwangerschaft mit Endometriose in verschiedenen Schweregraden

Wie verhält sich Endometriose in der Schwangerschaft?

Die Ausbreitung der Endometriose ist östrogenabhängig. Während der Schwangerschaft überwiegt die Progesteronproduktion, sodass die Ausbreitung gehemmt werden kann, sich in bis zu 50 Prozent der Fälle zurückbildet oder sogar ganz verschwindet.

Es kann aber auch genau das Gegenteil der Fall sein. Bei bestehenden Endometrioseherden kann es zu einer verstärkten Vaskularisation (Neubildung von Blutgefäßen) kommen. In bis zu 40 Prozent der Fälle wachsen die Gewebeansammlungen dadurch während der Schwangerschaft.

Führt Endometriose zu Risikoschwangerschaften?

Früher dachte man, dass die Krankheit keinen Einfluss auf den Verlauf der Schwangerschaft hat. „Aber neuere Daten zeigen, das erhöhte Konstellationen an Risiken bestehen“, erklärt Prof. Mechsner. Laut internationalen Studien können unter anderem folgende Risiken häufiger vorkommen:

  • vorzeitige Plazentalösung

  • spontane Blutung in die Bauchhöhle

  • Darmperforation

  • Uterusruptur

  • Frühgeburten

  • Fehlgeburten

  • niedriges Geburtsgewicht

„Das hängt vor allem mit dem Zustand der Gebärmutter zusammen“, erklärt Prof. Mechsner. Beim Stadium der Adenomyose sind die Risiken besonders erhöht. Die Endometriose-Expertin beruhigt: „Es sind aber alles keine Dinge, die man nicht gut überwachen und behandeln kann. Wir würden uns trotzdem wünschen, dass Endometriose-Patientinnen als Risikoschwangerschaften eingestuft werden und daran arbeiten wir gerade.“

Behandlung

Risikofeststellung von Brust- und Eierstockkrebs

Neben Brustkrebs zählt auch Eierstockkrebs zu den häufigsten Krebserkrankungen bei Frauen. An verschiedenen Standorten in Deutschland können Betroffene an unserem Programm zur Früherkennung teilnehmen. Mehr zu den Behandlungsmöglichkeiten

Wann ist eine Operation bei Endometriose sinnvoll?

So unterschiedlich die Symptome, so vielfältig sind die Therapieansätze, auch wenn die Krankheit an sich nicht heilbar ist. Eine zielgerichtete hormonelle Therapie kann helfen. Aber auch Physiotherapie, Entspannungsübungen wie Yoga, eine entzündungshemmende Ernährung oder Osteopathie können sinnvoll sein.

Die operative Entfernung der Gewebewucherungen wird in der Regel dann empfohlen, wenn die Beschwerden durch Medikamente nicht ausreichend gebessert werden können, wenn sie die Funktion von Organen beeinträchtigen oder wenn ein Kinderwunsch besteht.

Leider ist das Risiko eines Wiederauftretens der Endometriose nach der Operation recht hoch. Bei Bauchfellherden liegt das Rückfallrisiko bei zehn Prozent, bei Zysten an den Eierstöcken bei 30 bis 40 Prozent. Eine Gebärmutterentfernung (Hysterektomie) wird von Ärzten in der Regel nur dann in Erwägung gezogen, wenn das Leben der Betroffenen sehr stark eingeschränkt ist, andere Therapien versagt haben und die Betroffene nicht mehr im gebärfähigen Alter ist.

Welche Auswirkung hat Endometriose auf die psychische Gesundheit?

Es ist meist nicht die Krankheit selbst, die großen Einfluss auf die Psyche der Betroffenen hat. Obwohl die Auswirkung chronischer Schmerzen natürlich nicht unterschätzt werden darf. Meist ist es jedoch der lange Weg zur Diagnose, der sich negativ auf die psychische Gesundheit auswirkt.

„Es fehlt den Ärzten an Verständnis“, sagt Prof. Mechsner. „Diese Betroffenen haben den Verdacht auf Endometriose selbst bei ihrem Gynäkologen angesprochen und hören dann Sätze wie: ‚Das kann nicht sein, Sie sind zu jung!‘ oder ‚Da ist aber nichts!‘.“

Hinzu kommt, dass Beschwerden bei Frauen schnell als „Nervenleiden“ abgetan werden. Prof. Mechsner: „Bei Frauen gibt es eine Leitlinie, die heißt: ‚Der psychosomatische Unterbauchschmerz der Frau‘. Für Männer gibt es so etwas nicht. Da werden die Schmerzen nie als psychosomatisch eingestuft. Diese veraltete Sichtweise hat sich auch in der modernen Medizin gehalten.“

Die Folge: Die Frauen leiden jahrelang unter chronischen Schmerzen, die sich in ihr Schmerzgedächtnis eingebrannt haben. Zudem wird ihr Leiden als Einbildung oder gar „Hysterie“ abgetan.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Bauch- und Unterleib-Partie einer im Bett liegenden Frau

    Leben

    Unterschätzte Frauenkrankheiten erkennen

    Jeder Mensch ist anders. Das gilt auch in der Medizin. Wir klären über unterschätzte Krankheiten bei Frauen auf und zeigen, wie Betroffenen optimal geholfen werden kann. Artikel lesen

  • Blick von oben auf zwei Hände, die ein Herz formen.

    Wissen

    Herzinfarkt bei Frauen verläuft anders

    Wenn Frauen einen Herzinfarkt haben, wird er oft zu spät erkannt. denn die Symptome unterschieden sich von denen bei Männern. Die Anzeichen zu kennen, kann Leben retten. Artikel lesen

  • Junge Frau und Mann schnäuzen in Bett in Taschentücher

    Leben

    Gendermedizin: Frauen und Männer sind anders krank

    Die Medizin behandelte Frauen und Männer lange gleich, obwohl sie bei ein und der selben Krankheit unterschiedliche Symptome haben können und viele Medikamente anders wirken. Artikel lesen