Holz ist nach wie vor einer der wichtigsten natürlichen Werkstoffe. Allein in Deutschland bildet Holz die Grundlage eines Wirtschaftszweiges mit rund 660.000 Beschäftigten. Doch jeder Schreiner, Tischler, Parkettleger oder Treppenbauer kennt das Problem: Bei der Be- und Verarbeitung des ökologischen Werkstoffes entstehen große Mengen an Staub. Vor allem die Bearbeitung von Hartholz wie Eichen- und Buchenholz ist mit einer extrem hohen Staubentwicklung verbunden. Aber auch tropische Harthölzer wie Teak oder Mahagoni sowie "Mitteldichte Faserplatten" (MDF) werden im Baubereich zunehmend verwendet und wirbeln jede Menge gesundheitsgefährdenden Staub auf.
Holzstaub ist im Handwerk eine nicht zu unterschätzende Gefahr für die Gesundheit. Der Abrieb, der bei der Bearbeitung von Holz entsteht, kann nicht nur Asthma und Allergien, sondern auch Krebs auslösen. Grund genug, alle Möglichkeiten zur Vorbeugung in Anspruch zu nehmen.
Warum ist Holzstaub krebserregend?
Die beim Schneiden und Schleifen von Holz verursachten Stäube können – bei anhaltendem Kontakt – allergische Atemwegsreaktionen wie Schnupfen, Hauterkrankungen und Asthma herbeiführen. Seit langem steht der Staub von Hart- und Zierhölzern aber auch im Verdacht, eine Ursache für Nasenkrebs zu sein. Manche Experten gehen davon aus, dass die Gefahr der Krebserkrankung nicht von den Hölzern selbst ausgelöst wird, sondern von den darin verarbeiteten Sekundärstoffen (beispielsweise Leim, Lösemittel, Holzschutzmittel, Beizen und Lacke).
Dennoch ist es der anfallende Holzstaub, der diese Gefahrstoffe in den menschlichen Körper transportiert. Aus diesem Grund gilt Nasenkrebs seit 1985 als anerkannte Berufskrankheit.
Welcher Holzstaub ist krebserregend?
Die Voraussetzung für die Anerkennung als Berufskrankheit: Die erkrankte Person war über einen langen Zeitraum regelmäßig Eichen- oder Buchenholzstäuben ausgesetzt. Dabei sind die Beschäftigten eines Sägewerks mit grober Zerspanung weit weniger gefährdet, als die schon eingangs erwähnten Schreiner oder Parkettleger, die es permanent mit sehr feinen Holzstäuben zu tun haben.
Neben Eichen- und Buchenholz gibt es allerdings noch eine Reihe weiterer krebserregender Holzarten. Die BAuA hat eine Liste mit krebserregenden Baumarten zusammengestelt.
Wie entsteht Nasenkrebs durch die Holzverarbeitung?
Beim Einatmen lagert sich der feine Holzstaub im Bereich der mittleren Nasenmuschel ab. Von dort kann der Körper sie oft nicht mehr eigenständig abtransportieren. Bei jahrelangem und regelmäßigem Kontakt mit Holzstaub kann sich so Krebs in Form eines bösartigen Tumors (Adenokarzinom) der Nasenhaupt- und -nebenhöhlen entwickeln, der bei Nichtbehandlung langsam in das umliegende Gewebe bis zu den Augenhöhlen und zur Schädelbasis vordringt.
Die gute Nachricht: Wird Nasenkrebs rechtzeitig erkannt, ist meist eine vollständige Heilung durch die operative Entfernung des Tumors möglich. Dabei gilt der Grundsatz: Je früher eine Veränderung des Gewebes festgestellt wird, desto geringer und erfolgversprechender ist der operative Aufwand.
Sie haben Fragen zum Thema Berufskrankheiten?
Dann rufen Sie uns an! Unsere Experten beraten Sie gern.
Hotline Berufskrankheiten
02162 912-245820