Am Schönsten ist selbstverständlich positives Feedback. Das lässt das Selbstwertgefühl steigen. Aber im Laufe deines Berufslebens wirst du auch lernen müssen, Kritik einzustecken. Das ist nicht ganz so leicht. Denn Kritik kann auch mächtig verunsichern. Vor allem: Kritik ist nicht gleich Kritik. Wir erklären, wie du die verschiedenen Kritikformen auseinanderhalten und das Beste für dich rausholen kannst.

Nimm's nicht persönlich: So lernst du Kritikfähigkeit
Kritikfähigkeit ist der Schlüssel zu persönlichem Wachstum im Beruf. Sie hilft dir, aus Fehlern zu lernen, dein Potenzial besser einzuschätzen und von erfahrenen Kollegen zu profitieren.
Warum Kritik wichtig ist
Der Einstieg ins Berufsleben bringt viele neue Herausforderungen mit sich – und Kritik spielt vor allem in der Anfangsphase eine große Rolle. Doch keine Sorge: Kritik ist kein Angriff, sondern eine Chance. Sie hilft dir, deine Stärken zu erkennen und gezielt an Schwächen zu arbeiten. Besonders am Anfang deiner Karriere kannst du durch konstruktives Feedback viel lernen und schneller wachsen.
Wenn du Kritik annimmst, zeigst du Offenheit und Lernbereitschaft – Eigenschaften, die bei Arbeitgebern besonders geschätzt werden. Kritik gibt dir die Möglichkeit, Dinge aus einer anderen Perspektive zu sehen und dein Wissen sowie deine Fähigkeiten stetig zu verbessern.
Tipp: Höre aktiv zu, wenn dir Feedback gegeben wird, und stelle Fragen, um Unklarheiten zu klären. So zeigst du nicht nur Professionalität, sondern machst Kritik zu deinem persönlichen Werkzeug für Erfolg.
Arten von Kritik
Kritik kann auf unterschiedliche Weise gegeben werden und hat großen Einfluss auf deine berufliche Entwicklung. Besonders zu Beginn deiner Karriere ist es wichtig, die verschiedenen Arten von Kritik zu verstehen und zu wissen, wie du damit umgehst. In diesem Abschnitt erklären wir die gängigsten Formen.
Konstruktive Kritik
Das Beste, was dir passieren kann, ist konstruktive Kritik. Andere zahlen viel Geld für ein Coaching, um genau das zu bekommen! Gerade zu Beginn eines neuen Jobs ist die Lernkurve am größten. Dein Glück, wenn es jemanden gibt, der dir auf positive Weise zeigt, wie du in deinem Job besser werden kannst.
Auch wenn es unangenehm ist, auf Schwächen oder Fehler hingewiesen zu werden: Nimm es sportlich. Ein souveräner Umgang mit Kritik ist eine Chance zum Wachstum und gehört heute zu den wesentlichen Soft Skills im Arbeitsleben.
Du erkennst konstruktives Feedback daran, dass dein Gegenüber seine Kritikpunkte sachlich und wertschätzend vorträgt. Es geht um dein Verhalten oder deine Fähigkeiten – nicht um dich als Person. Das macht es leichter, die Punkte anzunehmen und umzusetzen.
Falls du keinen direkten Mentor hast, suche aktiv nach jemandem, von dem du lernen kannst, und fordere ehrliches Feedback ein. Beginne mit einem konkreten Problem, bei dem du dir unsicher bist.
Destruktive Kritik
Destruktive Kritik kann herausfordernd sein, besonders zu Beginn deiner Karriere. Sie ist oft negativ und unsachlich, was dein Selbstvertrauen beeinträchtigen kann. Doch deine Kritikfähigkeit – also die Fähigkeit, mit Kritik konstruktiv umzugehen – wird in solchen Momenten besonders wichtig. Es geht darum, ruhig zu bleiben und nicht in die Abwehrhaltung zu gehen, auch wenn die Kritik ungerecht oder unklar erscheint.
Es ist entscheidend, sich nicht von der negativen Energie der destruktiven Kritik mitreißen zu lassen. Nutze diese Situationen, um deine Kritikfähigkeit zu stärken: Höre genau zu, versuche, auch in dieser Art von Feedback etwas für dich mitzunehmen, und bleibe professionell. Wenn du merkst, dass die Kritik keine Grundlage hat, kannst du sachlich widersprechen, ohne dich in emotionale Diskussionen zu verstricken.
Wird die Kritik jedoch persönlich, solltest du dir das nicht gefallen lassen. Unsachliche Kritik erkennt man daran, dass nicht das Verhalten, sondern die Person selbst angegriffen wird. Statt „Du hast das Dokument zu spät abgegeben“ könnte es dann heißen: „Du bist schlampig“. In solchen Fällen bitte dein Gegenüber, bei der Sache zu bleiben und dich nicht persönlich zu attackieren. Falls nötig, kannst du das Gespräch auch abbrechen oder verschieben und klarstellen, dass du nur dann weiterreden möchtest, wenn ihr auf die Sachebene zurückkehrt.
Denke daran, dass Kritik, selbst wenn sie destruktiv wirkt, eine Gelegenheit zur Weiterentwicklung bietet – sofern du sie richtig anpackst. Indem du deine Kritikfähigkeit trainierst, baust du nicht nur Resilienz auf, sondern zeigst auch deinem Umfeld, dass du schwierige Situationen mit Souveränität meistern kannst.
Positive Kritik
Positive Kritik hebt hervor, was du gut machst, und ermutigt dich, diese Stärken weiter auszubauen. Sie ist eine wertvolle Quelle der Motivation, vor allem am Anfang deiner beruflichen Laufbahn. Solches Feedback hilft dir, Selbstvertrauen aufzubauen und deine Talente besser einzuschätzen. Suche aktiv nach Rückmeldungen, die auch deine Erfolge thematisieren.
Negative Kritik
Negative Kritik zeigt, was du verbessern kannst. Auch wenn sie unangenehm ist, bietet sie wertvolle Hinweise für dein Wachstum. Achte darauf, ob die Kritik sachlich vorgebracht wird. Bleibt sie konstruktiv und liefert konkrete Verbesserungsvorschläge, kannst du sie als nützliches Werkzeug nutzen.
Selbstkritik
Neben Feedback von anderen ist Selbstkritik entscheidend. Reflektiere regelmäßig deine Arbeit: Was ist dir gut gelungen? Wo kannst du besser werden? Diese ehrliche Selbstanalyse hilft dir, Verantwortung zu übernehmen und dich kontinuierlich zu verbessern. Sei dabei fair zu dir selbst und erkenne auch deine Fortschritte an.
Wann Kritik ungerechtfertigt ist
Auch wenn Kritikfähigkeit wichtig ist – alles musst du dir nicht gefallen lassen. Wenn dir der Kritiker Dinge vorwirft, die nicht der Wahrheit entsprechen, solltest du sie sachlich von dir weisen und nicht emotional reagieren. Versuche nicht, in eine Rechtfertigungsspirale einzusteigen. Überzeuge lieber dein Gegenüber mit konkreten Informationen, aber ohne die Schuld einfach nur anderen in die Schuhe zu schieben. Denn das kommt in der Regel nicht gut an.
Wichtig bei ungerechtfertigter Kritik ist Kommunikation. Suche das Gespräch mit deinem Kritiker: Finde heraus, warum dich dein Gegenüber zu Unrecht kritisiert. Versuche, zu verstehen, was passiert ist. Liegt ein Missverständnis vor? Waren Aufgaben nicht klar verteilt? Lässt dein Kritiker einfach nur persönlichen Frust ab? Gibt es vielleicht sogar Kollegen, die dich in einem schlechten Licht dastehen lassen wollen?
Lass dich nicht von deinen Gefühlen beeinflussen, vor allem wenn du dich ungerecht behandelt fühlst. Blicke mit etwas Abstand auf die Situation. Dann kannst du klarer sehen, was schiefgelaufen ist. Die menschliche Kommunikation ist äußerst anfällig für Fehler. Gut möglich, dass keine böse Absicht hinter ungerechtfertigter Kritik steht. Aber ja: Es gibt leider auch immer wieder richtig fiese Kollegen. Dann gilt es, Grenzen zu setzen und sich Verbündete zu suchen.
Wichtige Dos and Don'ts beim Umgang mit Feedback
Dos
Fehler zugeben
Um Hilfe bitten
Verbesserungsvorschläge machen
Don‘ts
Ausreden suchen
Verantwortung von sich wegschieben
Überhebliches Auftreten
Fazit
Kritik gehört zu jedem Berufsweg und kann, richtig gehandhabt, ein wertvolles Werkzeug für deine persönliche und berufliche Entwicklung sein. Besonders am Anfang deiner Karriere ist es wichtig, Kritik als Chance zu sehen und deine Kritikfähigkeit stetig zu verbessern. Konstruktive Kritik hilft dir, Fehler zu erkennen und daraus zu lernen, während du mit destruktiver Kritik souverän umgehen solltest, um dich nicht entmutigen zu lassen.
Indem du ruhig und sachlich bleibst, Grenzen setzt und dich nicht persönlich angreifen lässt, stärkst du nicht nur deine Widerstandsfähigkeit, sondern auch dein berufliches Auftreten. Deine Fähigkeit, mit Kritik umzugehen, wird dir helfen, Missverständnisse zu klären, dich weiterzuentwickeln und im Berufsalltag erfolgreich zu navigieren. Zögere außerdem nicht, dir bei ungerechtfertigter Kritik Hilfe im Unternehmen zu holen.