Wie Soziale Medien unsere Kommunikation verändern
Schnell, emotional, oberflächlich und nahezu unendlich: So lassen sich die Inhalte der Sozialen Netzwerke zusammenfassen.
Ein Großteil des gesellschaftlichen Lebens findet inzwischen online statt. „Unsere Kommunikation ist schneller, dynamischer und globaler geworden“, sagt Marcel Moses. Der Psychologe ist Experte auf diesem Gebiet. In seinem Buch „Generation Toxic“ beschäftigt er sich unter anderem damit, wie Menschen heutzutage kommunizieren, miteinander umgehen und wie das unser Zusammenleben verändert.
Wir verschicken Nachrichten, Sprachmemos, Mails hin und her – oder teilen unsere Bilder, Videos und Meinungen in den Sozialen Netzwerken. „So haben wir zu jeder Zeit Zugang zu Menschen, Inhalten und Meldungen aus der ganzen Welt“, sagt Moses.
Zur Schnelligkeit und Vielzahl der Informationen kommt ein weiterer Aspekt hinzu: Die Inhalte auf Social Media sind meist eher oberflächlich. „Die Formate sind oft sehr kurz, emotional und visuell aufbereitet, in Form von schönen Bildern oder kurzen Videos“, erklärt Melina Honegg von der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK). Die oberste Regel lautet: Inhalte müssen leicht verständlich sein. Deshalb werden Fakten meist verkürzt oder vereinfacht dargestellt.